Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (2023)

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (1)

Ein starkes Netzwerk

Covestro hat seine Wurzeln in Deutschland. Hier befindet sich die Unternehmenszentrale und hier begann vor mehr als 80 Jahren die Erfolgsgeschichte eines weltweit führenden Polymer-Herstellers. Seitdem liefert Covestro nachhaltige Antworten auf globale Herausforderungen unserer Zeit. Egal, ob Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Mobilität oder wachsende Weltbevölkerung.

Der Wirtschaftsstandort Deutschland spielt eine wichtige Rolle für Covestro. Rund 7.900 Mitarbeitendesind hierzulande an insgesamt sieben Standorten für das Unternehmen im Einsatz. Das sind knapp 43 Prozent der weltweiten Belegschaft. Ein Großteil von ihnen arbeitet in der Produktion, aber auch im Bereich Forschung, Logistik und der Verwaltung.

', '', '', '

', '

', // required! used for scrollbar size calculation ! '

', '

', // used for handling scrollbar click '

', '

', '

', '

', // required '

', '

', '

', '

', '

', '

', '

', '' ].join(''), simple: [ '

', '

', '

', // required! used for scrollbar size calculation ! '

', // used for handling scrollbar click '

', // required '

', '

' ].join('') }; if (types[scroll]) { scroll = types[scroll]; } if (!scroll) { scroll = types['simple']; } if (typeof(scroll) == 'string') { scroll = $(scroll).appendTo(this.wrapper); } else { scroll = $(scroll); } $.extend(scroll, { bar: scroll.find('.scroll-bar'), size: scroll.find('.scroll-element_size'), track: scroll.find('.scroll-element_track') }); return scroll; }, _handleMouseDown: function(callback, event) { var namespace = this.namespace; $(document).on('blur' + namespace, function() { $(document).add('body').off(namespace); callback && callback(); }); $(document).on('dragstart' + namespace, function(event) { event.preventDefault(); return false; }); $(document).on('mouseup' + namespace, function() { $(document).add('body').off(namespace); callback && callback(); }); $('body').on('selectstart' + namespace, function(event) { event.preventDefault(); return false; }); event && event.preventDefault(); return false; }, _updateScroll: function(d, scrollx) { var container = this.container, containerWrapper = this.containerWrapper || container, scrollClass = 'scroll-scroll' + d + '_visible', scrolly = (d === 'x') ? this.scrolly : this.scrollx, offset = parseInt(this.container.css((d === 'x') ? 'left' : 'top'), 10) || 0, wrapper = this.wrapper; var AreaSize = scrollx.size; var AreaVisible = scrollx.visible + offset; scrollx.isVisible = (AreaSize - AreaVisible) > 1; // bug in IE9/11 with 1px diff if (scrollx.isVisible) { scrollx.scroll.addClass(scrollClass); scrolly.scroll.addClass(scrollClass); containerWrapper.addClass(scrollClass); } else { scrollx.scroll.removeClass(scrollClass); scrolly.scroll.removeClass(scrollClass); containerWrapper.removeClass(scrollClass); } if (d === 'y') { if (container.is('textarea') || AreaSize < AreaVisible) { containerWrapper.css({ "height": (AreaVisible + browser.scroll.height) + 'px', "max-height": "none" }); } else { containerWrapper.css({ //"height": "auto", // do not reset height value: issue with height:100%! "max-height": (AreaVisible + browser.scroll.height) + 'px' }); } } if (scrollx.size != container.prop('scrollWidth') || scrolly.size != container.prop('scrollHeight') || scrollx.visible != wrapper.width() || scrolly.visible != wrapper.height() || scrollx.offset != (parseInt(container.css('left'), 10) || 0) || scrolly.offset != (parseInt(container.css('top'), 10) || 0) ) { $.extend(this.scrollx, { offset: parseInt(container.css('left'), 10) || 0, size: container.prop('scrollWidth'), visible: wrapper.width() }); $.extend(this.scrolly, { offset: parseInt(container.css('top'), 10) || 0, size: this.container.prop('scrollHeight'), visible: wrapper.height() }); this._updateScroll(d === 'x' ? 'y' : 'x', scrolly); } } }; var CustomScrollbar = BaseScrollbar; /* * Extend jQuery as plugin * * @param {Mixed} command to execute * @param {Mixed} arguments as Array * @return {jQuery} */ $.fn.scrollbar = function(command, args) { if (typeof command !== 'string') { args = command; command = 'init'; } if (typeof args === 'undefined') { args = []; } if (!$.isArray(args)) { args = [args]; } this.not('body, .scroll-wrapper').each(function() { var element = $(this), instance = element.data(browser.data.name); if (instance || command === 'init') { if (!instance) { instance = new CustomScrollbar(element); } if (instance[command]) { instance[command].apply(instance, args); } } }); return this; }; /** * Connect default options to global object */ $.fn.scrollbar.options = defaults; /** * Check if scroll content/container size is changed */ var updateScrollbars = (function() { var timer = 0, timerCounter = 0; return function(force) { var i, container, options, scroll, wrapper, scrollx, scrolly; for (i = 0; i < browser.scrolls.length; i++) { scroll = browser.scrolls[i]; container = scroll.container; options = scroll.options; wrapper = scroll.wrapper; scrollx = scroll.scrollx; scrolly = scroll.scrolly; if (force || (options.autoUpdate && wrapper && wrapper.is(':visible') && (container.prop('scrollWidth') != scrollx.size || container.prop('scrollHeight') != scrolly.size || wrapper.width() != scrollx.visible || wrapper.height() != scrolly.visible))) { scroll.init(); if (options.debug) { window.console && console.log({ scrollHeight: container.prop('scrollHeight') + ':' + scroll.scrolly.size, scrollWidth: container.prop('scrollWidth') + ':' + scroll.scrollx.size, visibleHeight: wrapper.height() + ':' + scroll.scrolly.visible, visibleWidth: wrapper.width() + ':' + scroll.scrollx.visible }, true); timerCounter++; } } } if (debug && timerCounter > 10) { window.console && console.log('Scroll updates exceed 10'); updateScrollbars = function() {}; } else { clearTimeout(timer); timer = setTimeout(updateScrollbars, 300); } }; })(); /* ADDITIONAL FUNCTIONS */ /** * Get native browser scrollbar size (height/width) * * @param {Boolean} actual size or CSS size, default - CSS size * @returns {Object} with height, width */ function getBrowserScrollSize(actualSize) { if (browser.webkit && !actualSize) { return { height: 0, width: 0 }; } if (!browser.data.outer) { var css = { "border": "none", "box-sizing": "content-box", "height": "200px", "margin": "0", "padding": "0", "width": "200px" }; browser.data.inner = $("

").css($.extend({}, css)); browser.data.outer = $("

").css($.extend({ "left": "-1000px", "overflow": "scroll", "position": "absolute", "top": "-1000px" }, css)).append(browser.data.inner).appendTo("body"); } browser.data.outer.scrollLeft(1000).scrollTop(1000); return { height: Math.ceil((browser.data.outer.offset().top - browser.data.inner.offset().top) || 0), width: Math.ceil((browser.data.outer.offset().left - browser.data.inner.offset().left) || 0) }; } /** * Check if native browser scrollbars overlay content * * @returns {Boolean} */ function isScrollOverlaysContent() { var scrollSize = getBrowserScrollSize(true); return !(scrollSize.height || scrollSize.width); } function isVerticalScroll(event) { var e = event.originalEvent; if (e.axis && e.axis === e.HORIZONTAL_AXIS) return false; if (e.wheelDeltaX) return false; return true; } /** * Extend AngularJS as UI directive * and expose a provider for override default config * */ if (window.angular) { (function(angular) { angular.module('jQueryScrollbar', []) .provider('jQueryScrollbar', function() { var defaultOptions = defaults; return { setOptions: function(options) { angular.extend(defaultOptions, options); }, $get: function() { return { options: angular.copy(defaultOptions) }; } }; }) .directive('jqueryScrollbar', ['jQueryScrollbar', '$parse', function(jQueryScrollbar, $parse) { return { restrict: "AC", link: function(scope, element, attrs) { var model = $parse(attrs.jqueryScrollbar), options = model(scope); element.scrollbar(options || jQueryScrollbar.options) .on('$destroy', function() { element.scrollbar('destroy'); }); } }; }]); })(window.angular); } })); console.log('script loaded 1'); $('.row.upcoming-events').closest('.cta-button-teaser__overlay').addClass('upcoming-events');$('.row.spotify-podcast').closest('.cta-button-teaser__overlay').addClass('spotify-podcast'); console.log('script loaded 2'); if (window.matchMedia("(min-width: 650px)").matches) { console.log('script loaded 3'); $('.scrollbar-external.one').scrollbar({ "autoScrollSize": true, "scrollx": $('.external-scroll_x.one') }); $('.scrollbar-external.two').scrollbar({ "autoScrollSize": true, "scrollx": $('.external-scroll_x.two') }); } /** * @fileoverview dragscroll - scroll area by dragging * @version 0.0.8 * * @license MIT, see http://github.com/asvd/dragscroll * @copyright 2015 asvd

*/ (function(root, factory) { if (typeof define === 'function' && define.amd) { define(['exports'], factory); } else if (typeof exports !== 'undefined') { factory(exports); } else { factory((root.dragscroll = {})); } }(this, function(exports) { var _window = window; var _document = document; var mousemove = 'mousemove'; var mouseup = 'mouseup'; var mousedown = 'mousedown'; var EventListener = 'EventListener'; var addEventListener = 'add' + EventListener; var removeEventListener = 'remove' + EventListener; var newScrollX, newScrollY; var dragged = []; var reset = function(i, el) { for (i = 0; i < dragged.length;) { el = dragged[i++]; el = el.container || el; el[removeEventListener](mousedown, el.md, 0); _window[removeEventListener](mouseup, el.mu, 0); _window[removeEventListener](mousemove, el.mm, 0); } // cloning into array since HTMLCollection is updated dynamically dragged = [].slice.call(_document.getElementsByClassName('dragscroll')); for (i = 0; i < dragged.length;) { (function(el, lastClientX, lastClientY, pushed, scroller, cont) { (cont = el.container || el)[addEventListener]( mousedown, cont.md = function(e) { if (!el.hasAttribute('nochilddrag') || _document.elementFromPoint( e.pageX, e.pageY ) == cont ) { pushed = 1; lastClientX = e.clientX; lastClientY = e.clientY; e.preventDefault(); } }, 0 ); _window[addEventListener]( mouseup, cont.mu = function() { pushed = 0; }, 0 ); _window[addEventListener]( mousemove, cont.mm = function(e) { if (pushed) { (scroller = el.scroller || el).scrollLeft -= newScrollX = (-lastClientX + (lastClientX = e.clientX)); scroller.scrollTop -= newScrollY = (-lastClientY + (lastClientY = e.clientY)); if (el == _document.body) { (scroller = _document.documentElement).scrollLeft -= newScrollX; scroller.scrollTop -= newScrollY; } } }, 0 ); })(dragged[i++]); } } if (_document.readyState == 'complete') { reset(); } else { _window[addEventListener]('load', reset, 0); } exports.reset = reset; })); $(window).resize(function() { var height = $('.teaser-hp-list__image img').height(); $('.teaser-hp-list__image').each(function() { $('.teaser-hp-list__image').css('height', height+"px"); }); });$(document).ready(function() { var height = $('.teaser-hp-list__image img').height(); $('.teaser-hp-list__image').each(function() { $('.teaser-hp-list__image').css('height', height+"px"); }); });

'+formatDate+'

'+item.title+'
' ) } else { return; } }) } }); }parseRSS();});

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (2)

1

Mitarbeitende

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (3)

1

Berufseinsteigende

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (4)

~ 1

Milliarden Euro Investitionen seit 2015

Covestro bietet seinen Mitarbeitenden als innovatives Unternehmen und Global Player langfristig hervorragende Perspektiven. Dabei legt das Unternehmen sehr viel Wert darauf, vor allem jungen Menschen eine fundierte Ausbildung zu bieten. Allein im Jahr 2022 sind in Deutschland 482 Berufseinsteigende bei Covestro beschäftigt.

„Starthilfe“ macht Jugendliche fit für den Berufseinstieg

An seinen NRW-Standorten und in Brunsbüttel engagiert sich Covestro mit dem Starthilfe-Programm zusätzlich auf ganz besondere Weise. Hier werden junge Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, ein Jahr lang so gefördert, dass sie im Anschluss eine echte Chance auf eine qualifizierte Berufsausbildung haben – ungeachtet von Schulabschluss und Noten. In jedem Ausbildungsjahr bietet Covestro 36 Jugendlichen die Möglichkeit, am Starthilfe-Programm zur Berufsorientierung und -vorbereitung teilzunehmen.

(Video) Was ist ein Standortfaktor - Standorttheorie 1

Die hoch qualifizierten und engagierten Mitarbeitenden aus aller Welt sind ein Grund für die Erfolgsgeschichte von Covestro in Deutschland. Sie sorgen dafür, dass die Produktionsanlagen immer neue Standardssetzen – mit Blick auf Qualität, Effizienz und Sicherheit. Mit Neugier, Mut und Vielfaltverlässt das Covestro-Team auch ausgetretene Pfade und verschiebt Grenzen, die zuvor als unüberwindbar galten. Immer mit dabei: ein starkes Netzwerk an hochmodernen Produktionsanlagen und Forschungszentren. Hier entstehen nicht nur Ideen, hier werden sie umgesetzt.

Breites Portfolio an Hochleistungsrohstoffen

In Nordrhein-Westfalen ist das Unternehmen in Leverkusen, Dormagenund Krefeld-Uerdingenaktiv. Die drei Standorte bilden seit 2010 einen erfolgreichen Verbund. In Brunsbüttelist Covestro gleich in doppelter Funktion unterwegs – als Manager der eigenen Produktionsanlagen und als Betreiber des Covestro Industrieparks Brunsbüttel. Seit 2021 betreibt Covestro zudem einen Standort in Meppen, an dem innovative Kunstharze hergestellt werden. An den beiden Standorten Markt Bibartund Bomlitzsind zwei 100%ige Tochtergesellschaften von Covestro im Einsatz.

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (5)

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (6)

Brunsbüttel

mehr

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (8)

Bomlitz

mehr

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (9)

Krefeld

mehr

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (10)

Leverkusen

mehr

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (11)

Dormagen

mehr

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (12)

Leverkusen

mehr

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (13)

Dormagen

mehr

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (14)

Markt-Bibart

mehr

In Deutschland nehmen NRW-Standortleiter Dr. Daniel Koch und Brunsbüttel-Standortleiter Victor Ortega bei der Steuerung des operativen Geschäfts eine hervorgehobene Rolle ein. Sie werden flankiert von den Geschäftsführenden und Produktionsleitenden der weiteren deutschen Standorte. Das Management von Covestro in Deutschland im Überblick:

Covestro-Management in Deutschland

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (15)

Dr. Daniel Koch

Leiter NRW-Standortverbund

Daniel Koch wurde 1969 in Duisburg geboren und studierte an der dortigen Universität Chemie. 1998 promovierte er am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Seine berufliche Laufbahn begann Koch 1999 bei der Bayer AG in Dormagen. Dort nahm er unterschiedliche Positionen wahr, unter anderem als Laborleiter und Vorstandsassistent. 2006 wurde er Leiter einer Polycarbonat-Pilotanlage in Antwerpen/Belgien, worauf eine zweijährige Tätigkeit als Betriebsleiter einer World-Scale-Produktionsanlage in Caojing/China folgte. Als Projektleiter war er ab 2010 für die strategische Expansion des Unternehmens in Shanghai/China verantwortlich.

2013 kehrte Koch zurück nach Leverkusen, wo er die Verantwortung für den Roll-out einer Initiative zur Verbesserung der globalen Instandhaltung bei Covestro übernahm. Zuletzt hatte Koch seit November 2015 die Rolle als Standortleiter der Map Ta Phut Anlage in Thailand inne und wurde zudem Geschäftsführer von Covestro (Thailand) Company Ltd. Seit Juli 2018 ist Koch Leiter der NRW-Standorte von Covestro.

(Video) 7 heftige Vorhersagen, die bis 2030 wahr werden
Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (16)

Victor Ortega

Standort- und Produktionsleiter Standort Brunsbüttel

Victor Ortega wurde 1976 in Spanien geboren und studierte dort Chemie an der Universidad de Granada. 1999 trat er als Prozess-Ingenieur bei Bayer in Tarragona ein und war seitdem im MDI-Bereich tätig. Ab 2008 bis 2014 leitete Ortega das Technical Site Management in Tarragona, bevor er 2014 diese Aufgabe in Baytown übernahm.

Seit 1. Juli 2021 leitet Victor Ortega den Standort Brunsbüttel. Dort produziert Covestro und betreibt gleichzeitig den Covestro Industriepark Brunsbüttel.

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (17)

Dr. Jürgen Meyn

Produktionsleiter Standort Leverkusen

Jürgen Meyn wurde 1962 in Freiburg/Elbe geboren. Im Jahr 1990 schloss der Diplom-Chemiker seine Promotion an der Universität Hannover erfolgreich ab. Kurz darauf startete Meyn seine berufliche Karriere bei der Bayer AG. Dort arbeitete er zwischen 1990 und 1998 als Betribsleiter an den Standorten in Leverkusen und Dormagen.

Anschließend wechselte Meyn in die USA. Am Standort in Baytown wo er ebenfalls als Betriebsleiter tätig war. 2002 führte ihn sein Weg zurück nach Deutschland. In Leverkusen leitete er bis 2005 den LackDiIsocyanat-Betrieb. 2006 zog es Meyn für drei Jahre nach Shanghai, wo er als Geschäftsführer den Bereich Bayer Coatings Systems verantwortete.

2009 erfolgte ein erneuter Wechsel nach Deutschland. An den Standorten in Dormagen und Krefeld-Uerdingen führte Meyn verschiedene Betriebsbereiche – auch für die neugegründete Covestro AG. Im Jahr 2017 wurde er zum Standortleiter in Krefeld-Uerdingen ernannt. Ein Jahr später ging Meyn nach Thailand. Dort bekleidete er bis zum Juni 2021 die Position als Managing Director für Covestro (Thailand) Co., Ltd. und Werksleiter des Covestro-Standortes in Map Ta Phut. Seit August 2021 arbeitet Meyn als Head of Coatings & Adhesives Operations EMEA 2 und als Produktionsleiter am Standort Leverkusen für das Unternehmen.

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (18)

Dr. Susanne Buchholz

Produktionsleiterin Standort Dormagen

Die gebürtige Kölnerin machte ihr Diplom in Chemie 1997 in der rheinischen Domstadt – nach dem Vordiplom in Freiburg und einem Auslandsjahr im schottischen Edinburgh. Im Jahr 2001 promovierte die DFG-Stipendiatin dann an der Universität Bochum. Ihre berufliche Laufbahn begann Buchholz kurz danach in der Zentralen Forschung bei der Bayer AG in Krefeld-Uerdingen.

Von 2003 an war sie rund zwölf Jahre lang in verschiedenen Funktionen beim Covestro-Vorläufer Bayer MaterialScience tätig. Dort verantwortete sie beispielsweise bis 2015 als Abteilungsleiterin die globale Produktsicherheit. Im Jahr 2015 wechselte Buchholz dann zu Bayer Crop Science und leitete dort eine globale Taskforce im Bereich Public Affairs. Im Juli 2018 kehrte sie zu Covestro zurück und leitete ein Jahr lang die Abteilung für globale Produktsicherheit und Einhaltung chemikalienrechtlicher Vorschriften mit Sitz in Leverkusen. 2019 wurde Buchholz zur Produktionsleiterin am Standort Leverkusen ernannt. Seit 2021 leitet sie die Produktion in Dormagen.

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (19)

Dr. Rob Eek

Produktionsleiter Standort Krefeld-Uerdingen

Rob Eek wurde 1965 in Eemnes/Niederlande geboren. Er promovierte 1995 an der Technischen Universität Delft im Fach Verfahrenstechnik und startete im selben Jahr seine Karriere als Projektleiter bei der Bayer AG in Leverkusen. Dort war er im Bereich Zentrale Technik für verschiedene Verfahrensoptimierungs- und Prozessentwicklungsprojekte verantwortlich. 2006 ging er dann als Marketingleiter für das Segment „Polycarbonate Films“ nach Hongkong.

Eek kam 2010 nach Krefeld-Uerdingen und feierte 2011 eines seiner persönlichen beruflichen Highlights: die Inbetriebnahme einer Demo-Anlage auf Basis der hocheffizienten Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie für die Herstellung von Chlor. 2014 ging es für Eek wieder nach China. In Shanghai leitete er zunächst den Geschäftsbereich Basic Chemicals und war dann für den Bereich Isocyanate Production TDI/MDI (Toluol-Diisocyanat / Methylendiphenyl-Isocyanat) zuständig. 2019 übernahm Eek den Posten als Produktionsleiter am Standort Dormagen. Seit 2021 verantwortet er die Produktion in Krefeld-Uerdingen.

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (20)

Dr. ir. Maurice Baars

Produktionsleiter Standort Meppen

Maurice Baars wurde 1972 in Sittard/Niederlande geboren. Er promovierte 2000 an der Technischen Universität Eindhoven im Fach Makro-Organische Chemie und startete im selben Jahr seine Karriere als Chemiker bei der DSM Coating Resins B.V. in Zwolle (Niederlande). Dort war er zuerst als Projektleiter für die Polyesterentwicklung verantwortlich. Wenig später leitete er verschiedene Projekte, wie Übertragung von Polyurethan-Dispersionen zu Meppen und zur Verbesserung von Produktionsprozessen in Santa Margarida (Spanien), Vorbereitung auf Startup in Parets (Spanien) und Verbesserung der Logistikprozessen in Waalwijk (Niederlande).

2010 setzte Baars seine Karriere als Manager einer Pilotanlage für Halbfabrikate für Farben und Lacken, wie Polyesters, Acrylaten und Polyurethane-Dispersionen, am niederländischen Standort in Hoek van Holland fort. Vier Jahre später übernahm er zudem die Position des Linienvorgesetzten in einem globalen Forschungs- und Entwicklungsteam im Bereich Acrylate Emulsionen in Waalwijk.

Seit August 2018 ist Baars Standortmanager und Geschäftsführer am deutschen Standort in Meppen. Der Standort beherbergt seit dem 01. Juli 2021 die neue Covestro Resins (Germany) GmbH. In Meppen werden Polyester und Polyurethan-Dispersionen als die beiden Haupttechnologien hergestellt. Sie kommen unter anderem in Farben, Lacken und Klebemittel zur Anwendung. Unter der Leitung von Baars hat das Meppener Team die Ambition formuliert, einer der Vorzeigestandorte in die Industrie zu werden.

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (21)

Klaus Bammann

Produktionsleiter Standort Bomlitz

Klaus Bammann wurde 1967 in Rotenburg/Wümme geboren und studierte Elektrotechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. 1996 nahm er seine Arbeit bei der ehemaligen Hoechst AG in Frankfurt a. M. als Projektingenieur im Zentralen Engineering auf. Dort verantwortete er die technische Betreuung des Technikums „Verfahrenstechnische Grundoperationen“. Berufsbegleitend studierte er Wirtschaftsingenieurwesen im Schwerpunkt Produktionslogistik an der Hamburger Fern-Hochschule.

Ende 2000 wechselte Bammann zur Beiersdorf AG in die tesa-Klebebandsparte nach Hamburg. Als Betriebsingenieur war er dort für Polymerisations-, Beschichtungs- sowie Schneidanlagen zuständig. 2009 übernahm er die Leitung der Betriebstechnik EMR. Fortan gehörten Sicherheit, Verfügbarkeit und Projektierung bestehender und neuer Produktionsanlagen zu seinen Aufgabenbereichen. Weitere Schwerpunkte lagen auf der Implementierung eines Sicherheitsmanagementsystems gemäß Störfallverordnung (StöV) und der Entwicklung einer MES-Informationsplattform für Produktions-KPIs. Seit April 2018 ist Bammann Produktionsleiter am Covestro Standort in Bomlitz.

Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (22)

John Bauer

Geschäftsführer Standort Markt Bibart

John Bauer wurde 1984 in Darmstadt geboren. Er studierte Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Darmstadt. 2011 wechselte Bauer zur Bayer MaterialScience AG. Am Standort in Weiterstadt arbeitete er zunächst als Betriebsingenieur und Produktionsassistent. Zwei Jahre später stieg er dort zum Produktionsleiter auf. 2015 wurde Bauer zum Betriebsleiter der Covestro Thermoplast Composite GmbH in Markt Bibart berufen. Seit 2018 ist er am fränkischen Standort als Geschäftsführer tätig.

Hinter dem Covestro-Management stehen hoch motivierte Mitarbeitende. Sie sorgen unter anderem für einen reibungslosen Betrieb in der Produktion. Covestro verfügt hierzulande über ein breites Produktportfolio an Polyurethan- und Polycarbonat-Werkstoffen sowie Rohstoffen für Lacke und Klebstoffe. Bei der Entwicklung nachhaltiger Materiallösungen kooperiert das Unternehmen dabei auch mit vielen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen – unter anderem mit der RWTH Aachen und der TU Berlin.

Wichtiger Zulieferer für viele Branchen

Das kommt vor allem den vielen weiterverarbeitenden Unternehmen zugute. Zum Beispiel aus der Automobil- und Textilindustrie, aber auch aus der Medizintechnik, Bauwirtschaft sowie der Elektro- und Elektronikindustrie. Sie nutzen die innovativen Produkte und Technologien von Covestro, um das Leben der Menschen rund um den Globus stetig zu verbessern. Egal, ob Autoscheinwerfer, Dämmungen für Kühlgeräte oder Beschichtungen für Möbel – seien Sie versichert: Sie sind im täglichen Leben selten mehr als einen Meter von Covestro-Produkten entfernt.

  • 2022

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (23)

    Chemisches Recycling in Leverkusen

    Seit 2022 betreibt Covestro am Standort Leverkusen eine Pilotanlage zum chemischen Recycling von Polyurethan-Weichschaumstoffen. Sie läuft unter der Initiative Evocycle® CQ Mattress. Mit dem “CQ” Label werden Produkte gekennzeichnet, die zu mindestens 25 Prozent aus alternativen Rohstoffen bestehen.

  • Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (24)

    Covestro wird klimaneutral

    Das Ziel von Covestro lautet seit März 2022: Klimaneutralität bis 2035 – bei den Treibhausgasemissionen aus eigener Produktion (Scope 1) und externen Energiequellen (Scope 2).

  • 2020

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (25)

    AdiP-Pilotanlage in Brunsbüttel

    Meilenstein für mehr Ressourceneffizienz: Covestro nimmt im November 2020 in Brunsbüttel eine industrielle Pilotanlage auf Basis der neuartigen AdiP-Technologie in Betrieb. Damit können in einer MDI-Anlage bis zu 40 Prozent Wasserdampf und 25 Prozent Strom an Energieeinsatz pro Tonne produziertem MDI eingespart werden – der CO₂-Ausstoß verringert sich dadurch um bis zu 35 Prozent.

    (Video) Unser Fazit nach 7 Jahren Weltreise
  • Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (26)

    Neue MDI-Anlage in Brunsbüttel

    Seit Februar 2020 ist in Brunsbüttel eine hocheffiziente Methylendiphenyl-Isocyanat- (MDI) Anlage in Betrieb. Mit rund 400.000 Tonnen Produktionskapazität pro Jahr ist Brunsbüttel seitdem einer der drei europaweit größten MDI-Produktionsstandorte.

  • 2019

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (27)

    Sucheta Govil erste Frau im Covestro-Vorstand

    Sucheta Govil ist seit August 2019 Chief Commercial Officer (CCO) und zieht als erste Frau in den Vorstand der Covestro AG ein. Govil ist unter anderem für die drei Geschäftsbereiche Polyurethane, Polycarbonate sowie Lacke, Klebstoffe, Spezialitäten verantwortlich.

  • Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (28)

    Massenproduktion von Maezio™ in Markt Bibart startet

    Aufbau eines Massenproduktionssetups für die Herstellung von Maezio™, einem innovativen Verbundwerkstoff, der extrem leicht und dünn, aber gleichzeitig robust und stabil ist.

  • 2018

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (29)

    Aufstieg in den DAX, Markus Steilemann neuer CEO

    Die Covestro AG wird ab dem 19. März 2018 im deutschen Leitindex DAX aufgeführt. Seit dem Börsengang 2015 sind Marktkapitalisierung und Streubesitz kontinuierlich gestiegen. Dr. Markus Steilemann beginnt im Juni 2018 seine Arbeit als neuer Vorstandsvorsitzender der Covestro AG.

  • 2016

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (30)

    Pilotanlage zur Salzwasseraufbereitung in Krefeld-Uerdingen

    In Krefeld-Uerdingen kommt ein innovatives Verfahren zum Einsatz, mit dem salzhaltiges Prozessabwasser recycelt werden kann.

  • 2015

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (31)

    Gründung von Covestro

    Aus der Bayer MaterialScience AG wird am 1. September 2015 das rechtlich eigenständige Unternehmen Covestro. Hauptsitz der Covestro AG bleibt Leverkusen.

  • 2014

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (32)

    World-Scale-Anlage in Dormagen

    Covestro erweitert die TDI-Produktion an seinem Standort in Dormagen. Die neue hochmoderne Großanlage umfasst eine Produktionskapazität von 300.000 Tonnen pro Jahr.

  • 2011

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (33)

    Revolution in der Chlorproduktion Krefeld-Uerdingen

    In Krefeld-Uerdingen wird ein innovatives Verfahren zur Herstellung von Chlor genutzt. Dank der sogenannten Sauerstoffverzehrkathode (SVK) kann Covestro den Energieverbrauch am Standort um rund 25 Prozent senken.

  • 2010-2014

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (34)

    Produktionserweiterung in Bomlitz

    Inbetriebnahme einer neuen Technikums- und einer weiteren Mehrschicht-Folien-Produktionsanlage. Am Standort wird unter anderem ein Folienverbund für fälschungssicherere Dokumente und Urkunden hergestellt.

  • 2005

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (35)

    Bayer MaterialScience wird in Brunsbüttel Industrieparkbetreiber

    Der Teilkonzern übernimmt den Betrieb des Industrieparks in Brunsbüttel.

  • 2004

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (36)

    Ausgliederung der Bayer MaterialScience AG

    Im Rahmen einer unternehmensweiten Umstrukturierung trennt sich die Bayer AG von ihrem Chemie- und Kunststoffsegment. Die Bayer MaterialScience AG operiert fortan als rechtlich selbstständiges Unternehmen am Markt.

  • 1953-1965

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (37)

    Innovationen aus Krefeld-Uerdingen

    Hermann Schnell erfindet im unternehmenseigenen Zentrallabor das Polycarbonat. Die erste Anlage zur Chlorproduktion nimmt ihren Betrieb auf. Das Unternehmen gibt den Startschuss für die MDI-Produktion.

    (Video) Logistik Insider packt aus! So dramatisch steht es um den Standort Deutschland!
  • 1912-1937

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (38)

    Forschungsdurchbruch in Leverkusen

    Bayer wählt Leverkusen als Firmensitz. Ein Team um den Chemiker Otto Bayer synthetisiert erstmals Polyurethane. Der Nutzen von Polyurethanen ist zunächst unklar. Auch deshalb beginnt die industrielle Produktion erst Jahre später.

  • 1877

    Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (39)

    Werksgründung in Krefeld-Uerdingen

    Edmund ter Meer gründet in Krefeld-Uerdingen die Chemiefirma „Dr. Edmund ter Meer & Cie“ zur Herstellung von Anilin- oder Azofarbstoffen. Damit kann die in Krefeld ansässige Seidenindustrie ihre Kunden kostengünstig mit farbigen Stoffen beliefern.

Um künftig weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, baut Covestro seine Kapazitäten auf Basis der Marktnachfrage aus. Von 2015 bis 2022 investierte das Unternehmen hierzulande mehr als 2,96 Milliarden Euro – in Instandhaltungsmaßnahmen, aber auch in neue Projekte.

Erfahren Sie mehr über die Covestro-Standorte in Deutschland

  • Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (40)

    Deutschland

    Leverkusen

    Am Hauptsitz von Covestro in Leverkusen sind Verwaltung, Forschung und Produktion angesiedelt.

  • Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (41)

    Deutschland

    Dormagen

    Dormagen ist der größte und einer der modernsten Standorte von Covestro in Deutschland.

  • Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (42)

    Deutschland

    Krefeld-Uerdingen

    Der Covestro-Standort Krefeld-Uerdingen ist führend bei der Herstellung von Hightech-Kunststoffen wie Polycarbonat.

  • Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (43)

    Deutschland

    Brunsbüttel

    Am Standort Brunsbüttel produziert das Unternehmen nicht nur, sondern ist zugleich Betreiber des Covestro Industrieparks Brunsbüttel.

  • Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (44)

    Deutschland

    Meppen

    In Meppen produziert Covestro innovative Kunstharze für die Farben-, Lack- und Kunststoffindustrie.

  • Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (45)

    Deutschland

    Bomlitz

    Der Covestro-Standort in Bomlitz ist weltweit führend bei der Herstellung thermoplastischer Elastomerfolien.

  • Unsere sieben Standorte | Covestro Deutschland (46)

    Deutschland

    NRW-Verbund

    Im Juli 2010 wurde der NRW-Standortverbund gegründet, um die drei Covestro-Werke in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen gemeinsam noch effizienter zu führen.

Kontaktieren Sie uns!

FAQs

What does Covestro make? ›

Covestro produces precursors for polyurethane foams and the high-performance plastic polycarbonate as well as precursors for coatings, adhesives, sealants, and specialty products, including films.

Who owns Covestro? ›

It is a Bayer spin off formed in the fall of 2015 and was formerly called Bayer MaterialScience, Bayer's materials science division.

Where is Covestro located in Europe? ›

Covestro has its roots in Germany. This is where the company's headquarters are located and where the success story of one of the world's leading polymer manufacturers began more than 80 years ago. Since then, Covestro has been providing sustainable answers to the global challenges of our time.

Who makes Makrolon polycarbonate? ›

Covestro developed new grades of Makrolon® polycarbonate and Bayblend® polycarbonate blends made from post-consumer recycled plastics. It has been broadly used in consumer electronic devices, such as laptops and mobile phone chargers.

Is Covestro a good company? ›

Covestro has an overall rating of 3.8 out of 5, based on over 480 reviews left anonymously by employees.

How many US employees does Covestro have? ›

In 2022, Covestro had 18,013 employees.

Who is the largest shareholder of Covestro? ›

Top Shareholders

BlackRock, Inc. The Vanguard Group, Inc. T. Rowe Price Group, Inc.

How much does the CEO of Covestro make? ›

There are 1 executives at Covestro AG getting paid more, with Dr. Markus Steilemann having the highest compensation of $3,590,758.

Who are Covestro competitors? ›

Covestro's competitors and similar companies include Mativ, Wanhua Chemical Group, Alpek and Tredegar Corporation.

Is Bayer the same as Covestro? ›

Covestro – formerly Bayer MaterialScience – arose from the Bayer Group's chemicals and plastics unit. Both the developments of our organization and the innovations that we have established form our corporate history.

How many offices does Covestro have? ›

Covestro operates around 50 production sites in Europe, Asia and the United States.

Why did Bayer spin off Covestro? ›

Bayer decided to separate Covestro — which makes coatings and raw materials such as plastic polycarbonates used in electronics, insulation, car parts, and other industrial and consumer products — in order to focus more on its high profit-generating drugs and pharmaceuticals as well as its agricultural chemicals ...

Which brand of polycarbonate is best? ›

Multiwall can be used in greenhouses, skylights, solariums, atriums and more. If you're taking on a similar project - or need custom sheeting for an entirely original endeavor - multiwall polycarbonate is just about the best material you can use.

What is the problem with polycarbonate? ›

What are the Disadvantages of Polycarbonate? Although Polycarbonate is known for its high impact resistance, it is very susceptible to scratching.

Who are the top polycarbonate manufacturers in world? ›

Polycarbonate (PC) Manufacturers, Suppliers, and Distributors
ManufacturerTradename
Mitsubishi Chemical Advanced MaterialsAltron™ PC
Mitsubishi Chemical Advanced MaterialsPC
RTP CompanyEMI
RTP CompanyESD
250 more rows

Does Bayer still own Covestro? ›

Foundation of Covestro

Bayer MaterialScience AG becomes the legally independent company Covestro on September 1, 2015. The headquarters of Covestro AG remains in Leverkusen, Germany.

Where is Covestro headquarters in the US? ›

Our headquarters in Pittsburgh, Pennsylvania is home to the region's premier technical center, where many of the company's innovative materials are formulated and tested for use in a variety of product applications.

Is Shimadzu a good company? ›

Is Shimadzu a good company to work for? Shimadzu has an overall rating of 3.9 out of 5, based on over 86 reviews left anonymously by employees. 72% of employees would recommend working at Shimadzu to a friend and 82% have a positive outlook for the business. This rating has improved by 10% over the last 12 months.

Who is the CEO of Covestro? ›

Markus Steilemann, Chief Executive Officer of Covestro.

How many countries does Covestro operate in? ›

Covestro primarily conducts research and development at three major centers in Germany, the United States, and China.

How big is Covestro? ›

The backbone of our organization's success are our 18,000 employees, who work at 50 production sites across the globe. Our activities are coordinated from our corporate headquarters in Leverkusen, Germany.

Who owns the most Ecolab stock? ›

Ecolab is not owned by hedge funds. Cascade Investment, L.L.C. is currently the company's largest shareholder with 11% of shares outstanding. The Vanguard Group, Inc. is the second largest shareholder owning 7.8% of common stock, and BlackRock, Inc. holds about 7.5% of the company stock.

Who owns the most shares of Ecolab? ›

Ecolab Inc (NYSE:ECL)

Institutional investors hold a majority ownership of ECL through the 78.45% of the outstanding shares that they control. This interest is also higher than at almost any other company in the Chemicals: Specialty industry.

Who are the top shareholders of XL fleet? ›

Our data shows that James Davis is the largest shareholder with 8.8% of shares outstanding. For context, the second largest shareholder holds about 5.3% of the shares outstanding, followed by an ownership of 5.2% by the third-largest shareholder.

How much does David Zaslav make a year? ›

David Zaslav's compensation for 2022 totaled nearly $39.3 million, hefty but well down from the previous year when the figure was swelled to $246 million by a large option grant. According to the company's proxy filed with the SEC today, the CEO of Warner Bros.

What is Covestro net worth? ›

Covestro AG had total assets of €7,358 million as of December 31, 2022 (previous year: €7,155 million). The net assets and financial position of Covestro AG are dominated by its role as a holding company in managing subsidiaries and financing corporate activities.

How much does Jeff Harmening make? ›

General Mills's CEO is Jeff Harmening, appointed in Jun 2017, he has a tenure of 5.9yrs. His total yearly compensation is US$12.3m, comprised of 10.2% salary and 89.8% bonuses, including company stock and options. He directly owns 0.08% of the company's shares, worth US$41.2m.

Is Covestro publicly traded? ›

Covestro shares are listed on all German stock exchanges in the regulated market.

Is Covestro a public company? ›

Since October 6, 2015, the shares of Covestro AG have been listed in the Prime Standard on the Frankfurt Stock Exchange.

Who are DuBois Chemicals competitors? ›

DuBois Chemicals's competitors and similar companies include FUCHS Lubricants, Houghton, Hillyard, Able Electropolishing and Freudenberg Group.

What drug does Bayer make? ›

Bayer is the maker of Aspirin.

What pills are made by Bayer? ›

  • Adalat. Adempas. Avelox. Biltricide. Ciproxin. Glucobay. Ilomedin. Levitra. Nebido. Testoviron Depot. Verquvo. Xarelto.
  • Diane 35. Microgynon. Mirena. Qlaira. Visanne. Yasmin. Yaz.
  • Gadovist. Gastrografin. Primovist. Ultravist.
  • Androcur. Betaferon. Bonefos. Eylea. Nexavar. Nimotop. Nubeqa. Stivarga. Vitrakvi. Xofigo.

What is Bayer best for? ›

Genuine Bayer® Aspirin can provide pain relief from headaches, backaches, muscle pain, toothaches, menstrual pain and minor arthritis pain —and has for over 120 years. It's also recommended, under a doctor's direction, to help reduce the risk of a recurrent heart attack or clot-related (ischemic stroke).

What is the turnover of Covestro AG? ›

In 2022, Covestro generated approximately 18 billion euros of revenue, the highest amount in the considered time period.

What is the company profile of Covestro? ›

Covestro AG (Covestro) is a provider of high-tech polymers. It develops and manufactures raw materials for polyurethanes, and their derivatives, coatings, adhesives and other specialties, polycarbonates, and specialty chemicals. Additionally, the business produces and sells byproducts like styrene as well as chlorine.

Where is Covestro Deutschland AG headquarters? ›

Covestro is headquartered in Leverkusen, Germany.

How many lawsuits does Bayer have? ›

The company in 2020 reached a deal to settle most of the roughly 100,000 then-pending Roundup lawsuits for nearly $10 billion, but failed to win court approval for a proposed $2 billion settlement of future claims.

Who did Bayer buy Roundup from? ›

Roundup is the brand name of a systemic, broad-spectrum glyphosate-based herbicide originally produced by Monsanto, which Bayer acquired in 2018.

Is Bayer now BioAdvanced? ›

In 2016 we purchased the Bayer Advanced gardening line, and our new brand name is BioAdvanced. We are now owned by SBM Life Science.

What is the lifespan of polycarbonate? ›

Polycarbonate has a lifespan of about 10 years. Factoring this into your long-term investment plans is important when choosing a greenhouse covering. Less expensive covering options may require more repairs that will add up to higher costs.

What is the best thickness for polycarbonate? ›

If you're using polycarbonate, we recommend a minimum thickness of 3mm for applications such as replacing shed windows to provide adequate security. If you're replacing or installing greenhouse panes, you may want to opt for 4mm instead.

What is the life expectancy of a polycarbonate roofing sheet? ›

The lifespan of a polycarbonate roof panel depends on the amount of sunlight it receives. Most clear roofing sheets are rated for 10-20 years and can last up to 30 years if installed in a shaded area. The installation and maintenance of polycarbonate roof panels determine how long they will last.

What can destroy polycarbonate? ›

Popular household cleaners such as Windex or 409 will cause damage to polycarbonate sheets and should never be used as a substitute for a proper cleaner. It is also imperative that you never use a dry cloth, or your hand, to wipe clean a piece of polycarbonate.

What material is better than polycarbonate? ›

If you are interested in clarity and light transmittance, acrylic sheets will outperform polycarbonate sheets. On the other hand, if you are looking for high impact resistance, polycarbonate sheeting is the obvious choice. Even though each plastic can share the same form, they will function very differently.

What weakens polycarbonate? ›

Polycarbonate has disadvantages such as "low chemical resistance" and "weak against high temperature and high humidity".

Which country produces the most polycarbonate? ›

Among the key countries, China led with the largest capacity contribution globally followed by the US, South Korea, Thailand, and Germany. In 2020, China, the US, South Korea, Thailand, and Germany were the key countries in the world accounting for over 60% of the total Polycarbonate capacity.

What is the closest material to polycarbonate? ›

Acrylic is known as one of the closest materials to polycarbonate and the two are often compared, however, the question is, what are the benefits of one over the other and is one simply a better option?

What is the generic name of polycarbonate? ›

The most common polycarbonate is made in the reaction between phosgene and bisphenol A (C6H5OHC(CH3)2C6H5OH). Polycarbonates are sold under a number of trade names, including Cyrolon®, Lexan®, Markrolon®, Merlon®, Tuffak®, and Zelux®.

Who is the manufacturer of Covestro? ›

Bayer MaterialScience AG becomes the legally independent company Covestro on September 1, 2015.

Is Covestro a manufacturing company? ›

About Covestro:

Covestro is one of the world's leading manufacturers of high-quality polymer materials and their components.

Who is Bayer owned by? ›

Bayer AG owns Bayer. The German multinational pharmaceutical and life sciences company is one of the largest in the world. Bayer focuses on pharmaceuticals, consumer healthcare products, agricultural chemicals, seeds, and biotechnology products.

Where is Covestro headquarters located? ›

Image of Where is Covestro headquarters located?
Leverkusen is a city in North Rhine-Westphalia, Germany, on the eastern bank of the Rhine. To the south, Leverkusen borders the city of Cologne, and to the north the state capital, Düsseldorf. With about 161,000 inhabitants, Leverkusen is one of the state's smaller cities.
Wikipedia

Videos

1. Vorstellung der AVITECTEN - Heimkino LaserTV wird zu AVITECT
(AVITECT)
2. Ungehorsam - wo bleibt er?
(Hallo Meinung)
3. Spitzkegeliger Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) - Standort, Merkmale, Ökologie, Studien, Wirkung
(Buschfunkistan)
4. Welche Chancen haben unsere Kinder? - Ungleichland (2/3): Chancen | WDR Doku
(WDR Doku)
5. Industriestandort Deutschland in Gefahr? - Gegenrede #7 die alternative Talkshow aus dem Bundestag
(Corinna Miazga MdB)
6. Vamea Group mit neuem Standort in Köln
(Vamea Group)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Madonna Wisozk

Last Updated: 26/05/2023

Views: 6046

Rating: 4.8 / 5 (48 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Madonna Wisozk

Birthday: 2001-02-23

Address: 656 Gerhold Summit, Sidneyberg, FL 78179-2512

Phone: +6742282696652

Job: Customer Banking Liaison

Hobby: Flower arranging, Yo-yoing, Tai chi, Rowing, Macrame, Urban exploration, Knife making

Introduction: My name is Madonna Wisozk, I am a attractive, healthy, thoughtful, faithful, open, vivacious, zany person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.